Radargarnele
/ Molukkengarnele (Atyopsis
moluccensis)
|
|
Herkunft:
Die Garnele stammt aus dem Südostasiatischen Raum. Unter anderem
kommt sie auch auf dem Molukken vor, daher auch eines der deutschen
Synonyme.
|
Haltungsbedingungen:
Die Haltung im Aquarium ist recht problemlos, da die Radargarnele recht
robust und unempfindlich ist. Das Aquarium sollte eine Kantenlänge
von
mindestens 60cm haben (ein grösseres Becken wäre
natürlich
besser), gute Versteckmöglichkeiten bieten und eine mittlere
Strömung
aufweisen. Die Temperatur sollte um die 25°C liegen. Es sollten
keine
agressiven oder zu grosse Tiere zusammen mit Radargarnelen gehalten
werden.
Radargarnelen sind friedfertige Tiere, so lange sie sich nicht bedrohnt
fühlen.
|
Zucht
/
Geschlechtsunterschiede:
Bei den Männchen ist das erste
Schreitbeinpaar kräftiger als die anderen Beinpaare.. Bei den
Weibchen sind alle Beinpaare gleich kräftig. Diese Unterschiede
sind allerdings erst bei einer Körpergroesse von mindestens 5cm zu
sehen.
Zur Nachzucht sind und momentan keine Details bekannt.
|
Sonstiges:
An Stelle von Scheren hat die Radargarnele feingliedrige
Greifhände, daher auch der Name "Radargarnele". Mit Vorliebe sitzt
die Radargarnele stundenlang im Strömungsbereich und filtert mit
ihren Fächerhänden feinste Schwebteile aus dem Wasser, von
denen sie sich unter anderem ernährt. Manchmal suchen sie mit
ihren Fächerhänden auch den Bodengrund nach
Fressbarem ab. Zu grosse Futterstücke werden allerdings
verschmäht. Radargarnelen erreichen eine Grösse bis etwa
10cm. Die Radargarnelen häuten sich in regelmässigen
Abständen.
|